Medienmitteilungen
Generationenwechsel in der Gastroenterologie am Bürgerspital Solothurn
Neuer Chefarzt Gastroenterologie in Solothurn wird Prof. Dr. med. Radu Tutuian. Das bisher von Prof. Dr. med. Werner Inauen chefärztlich geleitete GastroZentrum am Bürgerspital Solothurn wird per 1. April 2018 als Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie ins Bürgerspital Solothurn integriert. Auf diesen Zeitpunkt wird Werner Inauen sein Pensum reduzieren. In der Rolle als Senior Consultant wird er den Patientinnen und Patienten und seinem Nachfolger weiterhin zur Verfügung stehen.
Erfolgreiche Lernende der Solothurner Spitäler
63 Lernende der Solothurner Spitäler AG (soH) haben in diesen Tagen ihre Ausbildung in den Bereichen Berufsbildung Pflege, Administration, Informatik und Services erfolgreich abgeschlossen. Für die jungen Frauen und Männer fand am Bürgerspital Solothurn eine Lehrabschlussfeier statt.
International aktiv in Forschung und Lehre
Medizinische Forschung wird nicht nur an Universitätsspitälern betrieben, sondern auch in Zentrumsspitälern, wie sie die Solothurner Spitäler AG (soH) in Solothurn und Olten führt. Jüngste Beispiele sind Dr. med. Patrick Dubach, Chefarzt Hals-Nasen-Ohren Klinik am Bürgerspital Solothurn, und Prof. Dr. med. et phil. nat. Rolf Vogel, Chefarzt Kardiologie soH, die mit ihren Arbeiten international hohe Anerkennung gefunden haben.
soH-Chefarzt und Klinikdirektor präsidiert Fachgesellschaft
Prof. Dr. med. Martin Hatzinger, Chefarzt der Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Psychiatrischen Dienste und Direktor Psychiatrische Dienste soH, wur-de im Mai an der Generalversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Schlaffor-schung, Schlafmedizin und Chronobiologie (SGSSC) zum neuen Präsidenten gewählt. Mit Martin Hatzinger, der auch das interdisziplinäre Schlafmedizinische Zentrum der soH leitet, übernimmt erstmalig ein Psychiater das Amt.
Geschäftsbericht 2016: sehr hohe Auslastung
Der Regierungsrat hat an der Generalversammlung vom 2. Mai 2017 den Jahresbericht 2016 der Solothurner Spitäler AG verabschiedet. Die Spitäler konnten die Auslastung nochmals steigern.
Kinderorthopädie am Bürgerspital Solothurn
Seit Anfang April 2017 hat das Bürgerspital Solothurn sein Angebot in der Kinderorthopädie und –unfallchirurgie erweitert. Dadurch können die kinderorthopädischen Zentren entlastet und die Warte- und vor allem Reisezeit für Behandlungen bei Kindern verkürzt werden.
Unhaltbare Berichterstattung der Solothurner Zeitung
In der Solothurner Zeitung wird in einem Artikel kolportiert, im Bürgerspital Solothurn sei eine Patientin falsch behandelt worden. Dieser Artikel entspricht in keiner Weise den Tatsachen.
Neuer Direktor Finanzen der Solothurner Spitäler AG
Der neue Direktor Finanzen heisst Roman Kissling (43). Er ist seit 2006 bei der Solothurner Spitäler AG (soH) tätig, zuerst als Assistent der Geschäftsleitung und in den letzten vier Jahren als Leiter des Medizincontrollings. Er wird sein neues Amt im April 2017 antreten, da die bisherige Stelleninhaberin Doris Barnert die soH verlässt, um sich in der Energie-branche einer neuen Herausforderung zu stellen.
Neuer Leiter Traumotologie am Kantonsspital Olten
Ab 1. Juni 2017 wird die Traumatologie neu Teil der Orthopädischen Klinik am Kantonsspital Olten sein. Bisher war sie Teil der Chirurgischen Klinik. Damit gleichen die Solothurner Spitäler (soH) ihre Struktur am Bürgerspital Solothurn und in Olten an. Die Leitung wird Dr. med. Michael Schmelz übernehmen.
75 Assistenzärztinnen und Assistenzärte ausgebildet
Nach dreissig Jahren geht der ehemalige Chefarzt der Hals-Nasen-Ohrenklinik am Bürgerspital Solothurn, Dr. med. Bruno Greusing, nun offiziell in den Ruhestand. Damit tritt ein Arzt zurück, welcher die sogenannte Medizin oberhalb des Hemdkragens im oberen Kantonsteil die letzten 30 Jahre massgeblich geprägt hat.