Ihr Wissen kann Leben retten
Jedermann kann heute dank automatischer externer Defibrillatoren Menschen mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand erfolgreich wiederbeleben, wenn rasch gehandelt wird. Diese kleinen und handlichen Geräte stehen zunehmend – ähnlich einem Feuerlöscher – an vielen zentralen Stellen für den lebensrettenden Einsatz in Notfällen zur Verfügung: in Arztpraxen, Heimen, an Bahnhöfen, Flughäfen und in öffentlich zugänglichen Gebäuden. Die Geräte funktionieren nach Sprachanweisung und können auch von Laien bedient werden.
Ein Herz-Kreislauf-Stillstand wird meist durch einen vorausgehenden Herzinfarkt oder durch eine Herzrhythmusstörung hervorgerufen. Das Blut im Kreislauf kann nicht mehr vom Herzmuskel vorwärts gepumpt werden, die Blutversorgung des Körpers und des Hirns fällt aus. Durch einen dosierten elektrischen Stromstoss, eine „Defibrillation“, kann die Herztätigkeit wieder normalisiert werden. Zusammen mit den ebenfalls überlebenswichtigen Basismassnahmen Bewusstseinskontrolle, Beatmung und Herzdruckmassage ergibt sich für viele Patientinnen und Patienten bei rascher Hilfe eine realistische Überlebenschance und eine gute Prognose.
BLS-Kurse am Kantonsspital Olten

Am Kantonsspital Olten bieten wir auch für Externe Basic Life Support Kurse (BLS-Kurse) an. Diese sind vom Swiss Resuscitation Council (SRC), dem Schweizerischen Dachverband für cardio-pulmonale Reanimation, zertifiziert. Bei erfolgreicher Kursteilnahme erhalten Sie ein offizielles SRC-Kurszertifikat. Auf Wunsch können auch Firmenkurse organisiert werden. Bitte wenden Sie sich an unsere Kontaktpersonen in Olten.
Mehr über Kursinhalte und -angebote
- Anita Lack, BLS-Verantwortliche Standort Olten, Tel. 062 311 51 38
- Dr. med. Dominik Benning, verantwortlicher Oberarzt BLS, Tel. 062 311 55 03