Medienmitteilungen
14.4. ist der Tag der Notrufnummer 144
Am Donnerstag 14. April 2016, dem nationalen Tag des Sanitätsnotrufs 144, stehen Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter des Rettungsdienstes der Solothurner Spitäler gerne Red und Antwort und lassen Interessierte einen Blick hinter die Kulissen werfen. In Olten, Solothurn, Egerkingen und auf Facebook.
Bauliche Massnahmen Spital Dornach
Im Gegensatz zu den anderen Spitalstandorten der Solothurner Spitäler, an denen bauliche Erneuerungen abgeschlossen wurden respektive im Gang sind, leidet das Spital Dornach unter einer nicht mehr zeitgemässen Infrastruktur. Diese Mängel sollen mit einem ergänzenden Trakt sowie Sanierungen im bestehenden Gebäude gelöst werden.
Neue Leiterin Direktion Pflege Solothurner Spitäler
Die Pflege wird ab 1. Juli 2016 wieder in der Geschäftsleitung der soH vertreten sein. Barbara Camen, Leiterin Pflege Bürgerspital Solothurn, wird diese Funktion zusätzlich zu ihrem jetzigen Amt als Leiterin Pflege Bürgerspital Solothurn übernehmen. Dies hat die Unternehmensleitung nach einer grundlegenden Überprüfung der bisherigen Strukturen in der Pflege entschieden.
Eingriffe an Wirbelsäule mit dreidimensionaler Bildgebung
Die Wirbelsäulenchirurgie der soH kann dank der Installation eines sogenannten O-Armes konventionell etablierte Eingriffe an der Wirbelsäule genauer und sicherer durchführen. Mit dieser neuen Technik sollen nun auch neue Operationsverfahren entwickelt werden, was in Fachkreisen schweizweit auf grosses Interesse stösst. Das Kantonsspital Olten gilt als Referenzklinik.
Nalu Brönnimann ist das Neujahrsbaby 2016
Im Bürgerspital Solothurn kam am 1. Januar 2016 frühmorgens um 3.51 Uhr Nalu Brönnimann zur Welt und ist damit das erste Baby des neuen Jahres in den Geburtenabteilungen der Solothurner Spitäler AG. Rückblickend zeigt sich, dass es in den Geburtenabteilungen des Kantonsspitals Olten und des Bürgerspitals Solothurn seit der Gründung der soH im Jahre 2006 noch nie so viele Geburten gegeben hat. Insgesamt 1365 Babys kamen vergangenes Jahr zur Welt, was ein Anstieg von rund 7 Prozent ist.
Neuer Chefarzt Chirurgie soH und Bürgerspital Solothurn
Die Solothurner Spitäler AG (soH) schafft neu eine Chirurgie soH über alle Standorte des Unternehmens und beruft Prof. Dr. med. Daniel Inderbitzin ab 1. März 2016 zum Chefarzt Chirurgie. Er wird im Rahmen dieses Amts auch die Nachfolge von Dr. med. Jean-Pierre Barras als Chefarzt Chirurgie Bürgerspital Solothurn antreten, der die soH Anfang 2016 altershalber verlassen wird.
Brustzentrum Solothurn erhält Schweizer Qualitätslabel
Das Brustzentrum Solothurn wurde mit sehr guten Noten zertifiziert und darf sich neu Brustzentrum mit Qualitätslabel nennen. Im Rahmen des Aktionsmonats gegen Brustkrebs «Kultur sieht pink» wurde der Chefärztin der Frauenklinik des Bürgerspitals, Dr. med. Franziska Maurer, das Zertifikat offiziell überreicht.
Evivo – Gesund und aktiv leben
Die Solothurner Spitäler (soH) führen im Herbst 2015 erneut je einen Evivo Kurs in Olten und Solothurn durch. Evivo Kurse sind ein Selbstmanagementprogramm für Menschen mit chronischen Krankheiten. Besonders an Evivo ist, dass die Kurse von Menschen geleitet werden, die selbst mit einer chronischen Krankheit leben.
Chefarzt der Inneren Medizin des Bürgerspitals Solothurn wechselt nach Thun
Prof. Dr. med. Armin Stucki verlässt die Solothurner Spitäler AG (soH) und wird per 1. Februar 2016 als neuer Chefarzt der Medizinischen Klinik und Mitglied der Geschäftsleitung ans Spital STS AG berufen. Die Geschäftsleitung der Solothurner Spitäler AG bedauert diesen Weggang sehr. Die Nachfolgeplanung wird umgehend in Angriff genommen.
Erfolgreiche Lernende der Solothurner Spitäler AG
21 Lernende der Solothurner Spitäler AG (soH) haben in diesen Tagen ihre Ausbildung in den Bereichen Administration und Betriebe erfolgreich abgeschlossen. Für die jungen Frauen und Männer fand am Bürgerspital Solothurn eine Lehrabschlussfeier statt.